Das Konzept des Segelkurses ist grundlegend für jeden, der lernen möchte, auf einem Segelboot zu reisen. Der Winkel des Bootskurses zur Windrichtung ist tatsächlich ein entscheidender Faktor, der sowohl die Geschwindigkeit als auch die Stabilität des Bootes beeinflusst. Außerdem müssen für jeden Kurs die Segel und ihre Neigung angepasst werden, um sich optimal zum Windhauch zu positionieren.
In diesem Artikel stelle ich Ihnen die 5 Hauptkurse vor: Am Wind, Hoch am Wind, Halbwind, Raumschots und Vor dem Wind. Ich erkläre Ihnen auch für jeden Kurs seine Geschwindigkeit, seine Krängung und die notwendige Einstellung der Segel.
Die Leistungen variieren erheblich je nach Segelboottyp (Jolle, Kielboot, Katamaran), Wetterbedingungen und Seegang. Die in diesem Artikel vorgestellten Vergleiche spiegeln allgemeine Trends wider, die beim Segeln beobachtet werden.
Zusammenfassung
Am Wind
Was ist Am Wind?
Am Wind, oder Hart am Wind, ist der Kurs, der dem Gegenwind am nächsten kommt, d.h. wenn das Boot dem Wind gegenübersteht und daher nicht vorankommen kann. So entspricht das Am-Wind-Segeln einem Kurs, der von 45° bis 55° zur Windachse verläuft. Es ist ein Kurs, der erfordert, den richtigen Winkel zu finden, um sich nicht zu sehr dem Wind zu nähern.
Am Wind ist ein Kurs, der mit der Technik des Kreuzens verbunden ist, die darin besteht, sich im Zickzack zu bewegen, um gegen den Wind zu segeln, was gelegentliches Wenden erfordert, um die Seite zu wechseln, d.h. die Seite des Bootes, auf die der Wind weht. Am Wind ist auch ein sehr praktischer Kurs bei seltenen aber sehr heftigen Windböen, da er die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das Boot bei diesen Böen kentert, obwohl dieses Risiko von anderen Faktoren wie der Überladung des Schiffes, seinen strukturellen Mängeln oder menschlichem Versagen abhängt.

Welche Geschwindigkeit für welche Krängung?
Am Wind ist ein eher langsamer Kurs, weniger schnell als andere Kurse. Einer der Gründe für diese Langsamkeit ist, dass das Segelboot gegen den Wind ansegelt, also den Wellen gegenübersteht, die auf den Rumpf prallen.
In Bezug auf die Stabilität ist Am Wind ein Kurs mit starker Krängung, aufgrund des senkrechten Drucks auf die Segel. Dies kann das Am-Wind-Segeln schwierig machen.
Wie stelle ich meine Segel ein?
Am Wind müssen die Segel maximal dichtgeholt werden. Dazu setzen Sie den Schotpunkt des Großsegels in die Mitte und den des Vorsegels maximal nach hinten. Vergewissern Sie sich, dass alle Windfäden horizontal sind.
Hoch am Wind
Was ist Hoch am Wind?
Hoch am Wind, oder Am Wind mit Fahrt, ist der Kurs, der erreicht wird, wenn man sich vom Wind entfernt aus einer Am-Wind-Navigation. Hoch am Wind entspricht einem Kurs, der von 55° bis 65° zur Windachse verläuft.

Welche Geschwindigkeit für welche Krängung?
Es ist ein Kurs, der im Allgemeinen schneller als Am Wind ist, weil er weniger entgegengesetzt zur Dünung ist! Er kombiniert effektiv den Schub des Windes und das Ansaugen des Bootes nach vorne durch den Wind.
Andererseits kollidiert das Segelboot weniger mit dem Meer, was die Navigation stabiler macht.
Wie stelle ich meine Segel ein?
Im Gegensatz zu Hart am Wind müssen die Segel von der Bootsachse geöffnet werden. Der Wagen des Vorsegels muss zurückgesetzt werden und der des Großsegels zur Hälfte. Die Segel müssen gut gefüllt und getrimmt sein, und ihre Windfäden müssen horizontal sein.
Halbwind
Was ist Halbwind?
Man spricht von Halbwind, um den Kurs zu bezeichnen, bei dem der Wind auf die Seite des Bootes weht. Es handelt sich also um einen Winkel um 90°, zwischen 80° und 100°, weil der Wind fast senkrecht auf das Segelboot weht.
Dieser Kurs wird allgemein als eine Bahn betrachtet, die Geschwindigkeit und Stabilität vereint.

Welche Geschwindigkeit für welche Krängung?
Die Geschwindigkeit ist hoch, weil der Aufprall des Segelbootrumpfes und der Wellen aufgrund des Winkels vernachlässigbar wird. Außerdem hat das Boot die Möglichkeit, vom Phänomen des Gleitens zu profitieren, wenn der Rumpf teilweise aus dem Wasser kommt und noch mehr Geschwindigkeit erzeugt. Schließlich kann man einen anderen Segeltyp verwenden, wie Hohlsegel vom Typ Spinnaker oder Gennaker, was zur Folge hat, die Geschwindigkeit noch weiter zu erhöhen.
Die Instabilität des Bootes ist deutlich noch weiter reduziert im Vergleich zu Hoch am Wind dank der Vernachlässigbarkeit des Aufpralls der Wellen.
Wie stelle ich meine Segel ein?
Die Segel des Bootes müssen noch von der Bootsbahn versetzt werden. Zu beachten ist, dass jede Änderung der Neigung des Vorsegels auch eine Änderung der Wirksamkeit (positiv oder negativ) des Großsegels bewirkt, und umgekehrt. Sie müssen daher von einem Segel zum anderen wechseln, bis Sie die perfekte Neigung finden.
Raumschots
Was ist Raumschots?
Raumschots ist der letzte Kurs vor dem Übergang zu Vor dem Wind. Ein Boot auf diesem Kurs sieht den Wind von drei Vierteln wehen. Der Winkel zwischen der Bootsbahn und der Windachse liegt zwischen 120° und 170°.
Es ist ein raumschots Kurs, d.h. man betrachtet, dass man den Wind im Rücken hat.

Welche Geschwindigkeit für welche Krängung?
Es ist der schnellste Kurs. Die Geschwindigkeit raumschots ist sehr hoch, insbesondere weil das Segel wenig vom Auftrieb des Windes profitiert und sein Hauch nicht mehr laminar über die Segel strömt. Das ist die ideale Geschwindigkeit, um einen großen Archipel wie die Kornati-Inseln zu erkunden, wenn Sie in Kroatien ein Boot mieten möchten.
Was die Krängung betrifft, ist sie sehr gering, und das Boot behält viel Stabilität. Es ist jedoch zu beachten, dass sich zur Krängung das Rollen hinzufügen kann, das das Boot anluven lässt, d.h. es der Windachse nähert, obwohl dies nicht systematisch ist. Die Person am Ruder muss daher die Bewegung kontern, wenn sie keine Halse fahren will.
Wie stelle ich meine Segel ein?
Raumschots müssen die Segel vollständig von der Bahn des Bootes versetzt werden. Das Ziel ist es, die Segel vollständig zu fieren. Das Großsegel muss vollständig geöffnet sein.
Vor dem Wind
Was ist Vor dem Wind?
Wie der Name schon sagt, ist Vor dem Wind der Kurs, bei dem das Boot mit achterlichem Wind segelt. Die Bahn des Segelbootes liegt dann zwischen 170° und 190° zur Windachse. Es ist ein raumschots Kurs.
Trotz der populären Darstellung ist Vor dem Wind sehr weit davon entfernt, der effizienteste Kurs zu sein, weil der Wind Schwierigkeiten hat, über die Segel zu strömen, aufgrund des senkrechten Windhauchs auf sie.

Welche Geschwindigkeit für welche Krängung?
Die Geschwindigkeit vor dem Wind ist niedriger als raumschots, aber höher als am Wind. Das Segelboot profitiert überhaupt nicht vom Auftrieb des Windes.
Die Instabilität ist nicht besonders ausgeprägt, aber das Rollen ist im Vergleich zu Raumschots verstärkt. Vor allem erhöht sich das Risiko des Anluvens oder sogar einer Halse: Das Boot droht sich der Windachse zu nähern oder sogar zu wenden.
Wie stelle ich meine Segel ein?
Das Großsegel muss vollständig ausgefahren sein und sein Traveller maximal abgesenkt. Für das Vorsegel muss der Wagen so weit wie möglich nach vorne geschoben werden. Die Windfäden sind keine Indikatoren mehr, die berücksichtigt werden müssen.
Für die Erstellung dieses Artikels verwendete Quellen:
- [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kurse_zum_Wind
- [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%A4ngung
- [3] https://bfs-berlin.de/segeln-beim-bfs-berlin-brandenburg/segelschulung-des-bfs/segelkurse-und-segelstellungen/
- [4] https://kursportal.segelschule-fuerst.com/mod/book/view.php?id=6031
- [5] https://www.sailwithus.de/entdecke/blog/windrichtungen-segeln-von-wo-blaest-der-wind/
- [6] https://www.segeln-traum.de/kurse-zum-wind/
- [7] https://join-the-crew.com/de/segel-blog/windrichtungen-segeln/