17. November 2021
Lesezeit: 6 Minuten
KURZ GEFASST
Unbedingt sehenswert: der Naturpark Telašćica und die Wasserfälle von Skradin
Was Sie erwartet: die Mondlandschaften der Kornaten und der warme Salzsee "Mir" auf Dugi Otok
Die schönsten Ankerplätze: Otok Veli Lagan zum Wrackschnorcheln und Uvala Mir zum Wandern und Vogelbeobachten
Übersicht
- Praktische Informationen für Ihre Yachtcharter ab Šibenik
- Šibenik entdecken und erleben
- Revierinformationen ab Šibenik
- Die besten Ankerplätze ab Šibenik
- Routenplaner für Ihren Törn
- Wetter und Windverhältnisse
„Mein Rat für einen gelungenen Kroatientörn ist, sich einfach Zeit zu nehmen. In den Kornaten kann man sowohl lange als auch kurze Schläge segeln. Die Ankerbuchten sind in der Regel nicht sehr gut geschützt, dafür sind Sie aber ganz allein. Es gibt wunderschöne Städte und Landschaften zu entdecken wie Korčula, Dubrovnik oder Mljet mit seinem Binnensee. Kroatien ist einfach das beste Segelrevier“, vertraut mir Sebastian an. Wenn Sie sich für eine Yachtcharter ab Šibenik entscheiden, dann können Sie wahlweise die Segel nach Nordosten zu den Kornaten und dem Telašćica-Park oder in Richtung Süden setzen und die Inseln Vis, Šolta, Brač oder auch Hvar ansteuern. Im letzteren Fall, wenn Sie nur eine Woche Zeit haben und nicht zu lange segeln wollen oder können, dann empfehlen wir Ihnen, lieber von Split aus zu starten.

1. Praktische Informationen für Ihre Yachtcharter ab Šibenik
Preisübersicht nach Saison und Bootstyp
In folgender Tabelle haben wir die Durchschnittspreise für eine Yachtcharter ab Šibenik aufgeführt. Die Preise variieren dabei je nach Saison, Verfügbarkeit, Modell, Baujahr, Länge.
Bootstyp | Hochsaison Juli und August | Zwischensaison Mai, Juni und September | Nebensaison April und Oktober |
---|---|---|---|
Segelyacht (35 Fuß / ≈ 2 Kabinen) | 1 500 € | 1 200 € | 1 000 € |
Segelyacht (40 Fuß / ≈ 3 Kabinen) | 2 000 € | 1 700 € | 1 500 € |
Segelyacht (45 Fuß / ≈ 4 Kabinen) | 2 500 € | 2 200 € | 1 800 € |
Katamaran (30 bis 40 Fuß) | 3 000 € | 2 500 € | 2 200 € |
Katamaran (40 bis 50 Fuß) | 4 000 € | 3 500 € | 3 000 € |
Der Hafen von Šibenik
Die Mandalina Marina von Šibenik liegt 4 Kilometer vom historischen Kern der Altstadt entfernt, verfügt über 440 Liegeplätze und bietet einen kompletten Katalog an Segelyachten und Katamaranen. Es ist der einzige, von der renommierten Yacht Harbour Association of London ausgezeichnete Yachthafen in Kroatien, der für Superyachten ausgelegt ist.
Die Marina Zaton liegt 4 Seemeilen nördlich vom Hafen von Šibenik und dient unserem Charterpartner Dream Yacht Charter als Basis. Sie verfügt über ca. 30 Liegeplätze und alle notwendigen Versorgungseinrichtungen.

Unsere wichtigsten Partner vor Ort
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit zahlreichen Charterunternehmen ab Šibenik. Zu unseren wichtigsten Charterpartnern zählen:
- Yachtcharter Pitter gibt es seit über 30 Jahren. Der in Kroatien gegründete Vercharterer ist Experte für die Region. Pitter verfügt in Šibenik über 336 Yachten, seine Flotte besteht zu 80% aus Segelyachten, überwiegend Bavarias und einigen Lagoons.
- Dream Yacht Charter hat 20 Jahre Erfahrung in der Yachtcharterbranche und bietet über 1 000 Boote zum Chartern an, die von etwa 60 Destinationen aus starten. In Šibenik besteht die Flotte aus 177 Booten, zu drei Vierteln Segelyachten (Dufour, Oceanis, Sun Loft, Sun Odyssey, Bavaria), aber auch Katamarane (Bali, Lagoon, Fontaine Pajot);
- NCP and Mare verfügt über 71 Boote, die von Šibenik aus starten. Die Flotte ist sehr vielfältig und umfangreich und umfasst Motorboote (Antares), Segelyachten (Dufour, Hanse, Grand Soleil) und Katamarane, vor allem Lagoons;
- Angelina Tours wurde 1995 gegründet und 20 Jahre später zum "besten Charterunternehmen Kroatiens" gewählt. Dieser Vercharterer bietet Bali, Bavaria, Beneteau, Dufour, Elan, Fountaine Pajot, Hanse, Lagoon, Jeanneau und SAS Vektor an.
2. Šibenik entdecken und erleben
Eine Stadt wie aus dem Bilderbuch, die man mit viel weniger Touristen teilen muss, denn Šibenik hat keine Flughafenanbindung wie ihre Nachbarstädte Dubrovnik oder Split. Die Stadt mit den roten Dächern und verwinkelten Gassen ist zum Verlieben schön und postkartenreif romantisch. Venezianer, Osmanen, Österreich-Ungarn und Italiener haben hier ihre Spuren hinterlassen und doch nicht geahnt, dass sie der mythischen Stadt Braavos von Game of Thrones dabei den Weg (als Serien-Schauplatz) ebneten. Die Kathedrale des Heiligen Jakobs, architektonisches Juwel der Stadt, wurde zwischen 15. und 16. Jahrhundert von drei verschiedenen Architekten in drei unterschiedlichen Bauphasen errichtet. Ihre Architektur macht sie zu einem besonders schönen Beispiel für den Übergang von spätgotischer Baukunst zum Stil der Renaissance. Von der ersten Bauphase stammt auch ein in Stein gehauener Porträtfries an der Außenseite, der mit den sogenannten „Bürgerköpfen“ die Gemütsstimmungen der Kinder, Frauen und Männer Sibeniks seit fünfhundert Jahren festhält. Game of Thrones Fans jedoch werden hier die Eiserne Bank wiedererkennen, denn für den Dreh wurde der untere Teil der Kathedrale mit einer digitalisierten 3D-Fassade nach oben ergänzt und ihres schönen (echten) Renaissance Tonnengewölbes beraubt. Vom malerischen Platz der Kathedrale aus lässt sich anschließend gut die Altstadt von Šibenik erkunden. Wir empfehlen das 1925, anlässlich des 1000. Jahrestages des Königreichs Kroatien gegründete Museum im ehemaligen Fürstenpalast des 17. Jahrhunderts, das Ihnen die Geschichte der Stadt vom 6. Jahrtausend v. Chr. bis zum Fall der Venezianischen Republik im 18. Jahrhundert, zeigt. Und bevor Sie die Bucht von Šibenik verlassen, sollten Sie eine der 4 Festungsanlagen der Stadt nicht verpassen. Wer keine Lust auf Treppensteigen und Panoramablick hat, der kann die im Meer gelegene Hl. Nikolaus Festung umsegeln, die seit Mitte des 16. Jahrhunderts auf einer Insel im Kanal Sveti Ante die Satdt bewacht.

3. Revierinformationen ab Šibenik
Die Inselwelt der Kornaten
„Die Kornaten, das sind wüstenartige Landschaften mit dramatisch ins Meer stürzenden Steilküsten, gewaltig wie Felswände. Vom Meer aus gesehen ist dieser Mix aus Meer und schroffen Felsen wirklich sehr beeindruckend“, vertraut mir Julien an. In der Tat sind die Kornaten die „wilden“ Inseln Kroatiens und haben eine ganz eigene Anziehungskraft. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Inseln bilden ein sonniges Labyrinth aus kristallklarem Wasser, einsamen Felsbuchten und spektakulären Klippen, einen faszinierenden Irrgarten an Felsinseln, Riffen und Meerespassagen. Insgesamt besteht der Archipel aus 147 unbewohnten Inseln und Eilanden, die sich über 300 km² von Šibenik bis Zadar an Kroatiens Küste erstrecken. Dörfer werden Sie auf dem Archipel nicht finden, nur eine Handvoll Fischerhäuser in den am besten geschützten Buchten, wie in Vrulje, Kravjačica und Lavsa. Hier wächst kaum etwas, ein wenig karge Macchia, aber lassen Sie sich von den mondähnlichen Reliefs nicht täuschen, auf dem Archipel gibt es 800 Pflanzenarten. Denn in kleinen Ansiedlungen wachsen hier Olivenbäume, gedeihen da Weinstöcke, gefolgt von Feigenbäumen, die Zisternen mit dem nötigen Wasser versorgen. Was die Tierwelt betrifft, so zählt man neben zahlreichen Möwen auch Eidechsen, Ringelschlangen sowie 69 Schmetterlingsarten! Und die Meeresfauna und -flora des Parks gehört zu den artenreichsten in Kroatien.

Krka-Nationalpark – Skradin
Durch diesen Nationalpark fließt der Fluss Krka, dessen Bett sich kaskadenartig in das Karstplateau gewühlt hat und so eine Reihe spektakulärer Wasserfälle bildet. In diesem blühenden Naturparadies leben und gedeihen 860 verschiedene Pflanzensorten, 222 Vogel- und etwa 20 Fischarten. Die berühmtesten und beeindruckendsten Wasserfälle tragen den Namen Skradin-Wasserfälle und bestehen aus 17 Stufen und 30 Wassermühlen, die den Rand des Flusses zieren und dessen schönste unmittelbar am Wasserfall Skradinski Buk steht. Sie wurde im 18. Jahrhundert errichtet, liebevoll Instand gehalten und kann heute noch besucht werden. Im See Visovac liegt die wunderschöne kleine Klosterinsel mit dem gleichen Namen – das Franziskanerkloster Muttergottes der Barmherzigkeit ist ein Paradies im Paradies und reich an schönen Artefakten der römischen Zeit und Dokumenten, die auf die türkische Eroberung zurückführen. Das Kloster Krka, die Höhle von Oziđana Pećina, die römische Ausgrabungsstätte Burnum sowie zahlreiche Festungsruinen runden das schöne Landschaftsbild der Region ab und sind allesamt sehenswert. Die zwei Haupteingänge zum Nationalpark liegen in Lozovac und in Skradin, das ebenfalls einen Besuch wert ist.

Dugi Otok und der Naturpark Telašćica
Das Meer von Dugi Otok, oder auf Kroatisch „lange Insel“, leuchtet genauso schön blau wie in den Kornaten, die Insel selber schimmert jedoch viel grüner, denn hier wachsen im Gegensatz zur kornatischen Mondlandschaft dichte Kiefern- und Steineichenwälder, besonders im Westen der Insel. Dugi Otok ist eine wildromantische Insel und kaum bewohnt. Im kleinen Fischerort Sali, dem administrativen und kulturellen Zentrum der Insel, leben zum Beispiel nur 750 Menschen das ganze Jahr über. Dafür wurde unser Kunde Etienne bei Dougi Otok aber von einer erstaunlich großen Gruppe von Delfinen begleitet, die in der Bugwelle seiner Yacht spielten! Schöne Strände gibt es hier genug und der Strand von Sakarun mit seinem smaragdgrünen Wasser und dem weißen, mit Kieselsteinen durchsetzten Sand ist der Star der Insel. An der Grenze zu Otok Kornak liegt der Naturpark Telašćica mit drei malerischen Buchten, bis zu 180 Meter hohen, dramatischen Kalksteinfelsen, einem warmem Salzsee mit lichtdurchflutetem Wasser und üppigen Wäldern von Pinien, Oliven- und Feigenbäumen – schöner kann es nicht kommen! Sebastian ankerte in Uvala Mir und umrundete den Lago Mir zu Fuß: „In einer Stunde erreicht man die andere Seite des Sees mit schönem Kieselstrand und Meeresblick. Von den Klippen kann man aus 7 bis 8 Meter Höhe ins Wasser springen. Zurück am Ankerplatz haben wir den Sonnenuntergang von der Klippe aus genossen, herrlich!“

Die Inseln Mitteldalmatiens
Lust auf die Inseln Mitteldalmatiens? Tipps & Infos zu diesen wunderschönen Inseln finden Sie in unserem Artikel über 👉Yachtcharter in Split.
4. Die besten Ankerplätze ab Šibenik
Ankern in Otok Veli Lagan, nördlich von Dugi Otok
Dieser Ankerplatz ist einzigartig und wird alle Schnorchelfans begeistern! Der Reiz von Otok Veli Lagan besteht nämlich darin, dass man hier inmitten eines Schiffswracks schwimmen kann. Für Jerome war es „die schöne Überraschung der Woche“, denn dieser Abstecher war vorher nicht eingeplant.
Ankern in Uvala Mir
Sebastian hielt an diesem Ankerplatz an, um den Salzsee Mir, was übrigens „Frieden“ bedeutet, zu umrunden, auf die Klippe zu steigen und den schönen Sonnenuntergang zu bewundern: „Fabelhaft“, so sein Fazit. Zwar ist der Ankerplatz etwas teuer, dafür aber sehr gut geschützt.
Ankern am Strand von Sakarun, im Nordwesten von Dugi Otok
Jerome und seine Familie nutzten diesen Ankerplatz, um einen Zwischenstopp mit Picknick einzulegen. Auch hier ist das Wasser kristallklar und warm, „fast wie in einem Swimmingpool“, vertraut er mir an, empfiehlt jedoch, morgens relativ früh zu kommen. Tatsächlich ist dieser Ankerplatz sehr beliebt, da es sich um eine Lagune handelt und das Wasser hier einfach wärmer ist als anderswo: „27 statt der üblichen 23 Grad, aber es hat sich mehr als gelohnt!“
Ankern in Otok Žutska Aba
Dieser Ankerplatz war Jeromes Liebe auf den ersten Blick. „Einfach unser schönster Ankerplatz für die Nacht, zwischen den Inseln Otok Zut und Otok Žutska Aba, und wildromantisch. Nach dem Festmachen sind wir den Berg hoch und haben das Panorama genossen, ein 5-Sterne-Ankerplatz!“

5. Routenplaner für Ihren Segeltörn
Route 1 – 1 Woche – 184 Seemeilen
Diese Route wurde von Julien zusammengestellt und führt Sie zu den Kornaten und nach Mitteldalmatien, eine Route mit Nachtfahrten.
- Tag 1: Šibenik → Otok Tijat (9 Seemeilen - 1,5 Stunden)
- Tag 2: Otok Tijat → Komiža nach Vis (42 Seemeilen - 7 Stunden) → Vis auf der Insel Vis (18 Seemeilen - 3 Stunden)
- Tag 3: Vis auf der Insel Vis → Hvar (13 Seemeilen) → Split (22 Seemeilen - 3,5 Stunden)
- Tag 4: Split → Trogir (8 Seemeilen - 1,5 Stunden) → Kornati (40 Seemeilen - 6,5 Stunden)
- Tag 5: Kornati → Otok Kornat (8 Seemeilen - 1,5 Stunden)
- Tag 6: Otok Kornat → Šibenik (24 Seemeilen - 4 Stunden)
Route 2 – 1 Woche – 98 Seemeilen
Diese Route wurde uns von Dream Yacht Charter, unserem Partner vor Ort, empfohlen.
- Tag 1: Šibenik → Prvic (4 Seemeilen - 30 Minuten)
- Tag 2: Prvic → Baie d'Opat (15 Seemeilen - 2,5 Stunden)
- Tag 3: Opat → Dugi Otok → Sali(18 Seemeilen - 3 Stunden)
- Tag 4: Sali → Telašćica → Zut Jelici Bucht (16 Seemeilen - 2,5 Stunden)
- Tag 5: Jelici Bucht → Murter (14 Seemeilen - 2 Stunden und 15 Minuten)
- Tag 6: Murter → Skradin (27 Seemeilen - 4,5 Stunden)
- Tag 7: Skradin → Šibenik (4 Seemeilen - 30 Minuten)
Route 3 – 1 Woche – 121 Seemeilen
Diese Route wurde uns von unserem Partner in Kroatien, Angelina Yachtcharter, empfohlen.
- Tag 1: Šibenik → Kaprije (15 Seemeilen -2,5 Stunden)
- Tag 2: Kaprije → Piškera (Kornati) (16 Seemeilen - 2,5 Stunden)
- Tag 3: Piškera → Bucht von Telašćica(11 Seemeilen) → Veli Iž (11 Seemeilen - 2 Stunden)
- Tag 4: Veli Iž → Molat (14 Seemeilen - 2 Stunden 15 Minuten)
- Tag 5: Molat → Sutomišćica (14 Seemeilen - 2 Stunden 15 Minuten)
- Tag 6: Sutomišćica → Vrgada (20 Seemeilen - 3 Stunden 15 Minuten)
- Tag 7: Vrgada → Šibenik (20 Seemeilen - 3 Stunden 15 Minuten)
6. Wetter und Windverhältnisse
„Ich bin mehrmals in Griechenland gesegelt, in Kroatien ist es ruhiger“, erzählt mir Edouard. Etienne, ebenfalls Filovent-Kunde, vertraut mir jedoch an: „Wie überall sonst auch, ist es wichtig, immer im Augen zu behalten, seine Crew und das Boot jederzeit in Sicherheit bringen zu können“, und fügt hinzu: „In Kroatien wehen die meisten Winde tagsüber, während sie sich mit sinkender Temperatur in der Nacht beruhigen.“ Einige eignen sich gut zum Segeln wie der Mistral, vor anderen müssen Sie sich in Acht nehmen, wie der Bora oder dem Schirokko, „Jugo“ auf Kroatisch. Für Etienne sind die Winde nicht nur beim Segeln gefährlich: „In Kroatien hat sich bei einem Sturm der Anker gelöst“, bezeugt er. „Es kann auch vorkommen, dass man beim Ankern in Schwierigkeiten gerät, wenn möglich, sollte man nicht zögern, eine Boje zu nehmen.“ Etienne fügt außerdem hinzu, dass der Naturpark Velebit einem sehr starken Venturi-Effekt mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Kilometern pro Stunde ausgesetzt ist. Er empfiehlt die kroatische Wetterseite meteo hr und insbesondere die Rubrik „Specialist forecasts“, um immer gut über lokal begrenzte Wetterphänomene in bestimmten Gebieten informiert zu sein.

Danksagung
Ich möchte mich bei Sébastien, Etienne, Edouard, Jérôme und Julien, allesamt Filovent-Kunden, für ihre Erfahrungsberichte und schönen Fotos bedanken, die den Artikel so schön verbildlichen.
Gut zu wissen
Anzahl verfügbarer Boote | 4 191 |
---|---|
Arten den Services | Skipper, Hotess, Matrose, Koch oder Köchin, Engineer, Mechaniker, Masseurin |
Durchschnittlicher Preis pro Woche | 7 866 € |
Mindestpreis pro Woche | 540 € |
Maximaler Preis pro Woche | 875 000 € |